vm-copy
Verwendung
avcli vm-copy --source-vm source --name name [--description "description"] [--cpu number] [--memory memory] [--availability level] [--copy-volumes volumes] [--add-volumes volumes] [--keep-volumes volumes] [--interfaces networks] [--storage-group group] [--no-auto-start]
Beschreibung
Der Befehl vm-copy kopiert eine VM von der angegebenen VM. Wenn ein Parameter nicht angegeben wird, wird der entsprechende Wert von der Quell-VM verwendet.
Optionen
--source-vm source |
Der Name oder die ID der Quell-VM. |
--name name |
Der Name der zu erstellenden VM.
|
--description
"description"
|
Die Beschreibung der neuen VM. |
--cpu number |
Die Anzahl der virtuellen CPUs, die der VM zugewiesen werden sollen. |
--memory memory |
Die Größe des Arbeitsspeichers in Megabytes, die der VM zugewiesen werden soll. |
--availability level |
Die Verfügbarkeitsstufe; hohe Verfügbarkeit (ha) oder fehlertolerant (ft). |
--copy-volumes volumes |
Die Liste der Volumes, die auf die neue VM kopiert werden sollen. Geben Sie die Volumes nach Konfigurationsnamen oder ID an, wobei das Startvolume an erster Stelle steht.
Um alle Volumes von der Quell-VM mit den Standardwerten auf die neue VM zu kopieren, lassen Sie diesen Parameter leer.
Ein Volume besteht aus bis zu fünf durch Kommas getrennte Komponenten:
- Volumename oder ID des Quell-Volumes; erforderlich.
- Name oder ID der Speichergruppe,
aus der Speicher genommen werden soll.
- Volumename des neuen Volumes.
- Volume-Datenträgerabbildformat (raw oder qcow2).
- Sektorgröße des Volumes (512 oder 4096).
- Die Sektorgröße wird in Byte (B) angegeben, Standard ist 512 B.
Wenn die Sektorgröße der Speichergruppe 512 B ist, muss die Sektorgröße des Volumes ebenfalls 512 B betragen. Wenn die Sektorgröße der Speichergruppe 4096 B (4 kB) ist, werden sowohl 512 B als auch 4096 B als Sektorgröße des Volumes unterstützt. Das Startvolume muss 512 B als Sektorgröße verwenden.
|
--add-volumes volumes |
Die Liste der Volumes, die mit dieser VM verbunden werden sollen. Ein Volume besteht aus bis zu fünf durch Kommas getrennte Komponenten:
- Größe
des Volumes; erforderlich.
Standardmäßig wird die Volumegröße in Megabytes angegeben, Sie können jedoch auch Standardqualifizierer wie KB, MB, GB
und TB verwenden.
- Name oder ID der Speichergruppe,
aus der Speicher genommen werden soll.
- Volumename.
- Volume-Datenträgerabbildformat (raw oder qcow2).
- Sektorgröße des Volumes (512 oder 4096).
|
--keep-volumes volumes |
Die Volumes im Leerlauf, die mit der neuen VM verbunden werden sollen. Geben Sie ein Volume mit Namen oder Kennung an. |
--interfaces networks |
Die Liste der Netzwerke, die mit der VM verbunden werden sollen. Geben Sie ein Netzwerk nur einmal an. Das verbundene Netzwerk darf nicht privat sein. |
--storage-group group |
Die Speichergruppe, aus der die VM-Volumes genommen werden. Wenn
Sie diesen Wert nicht angeben, wird automatisch die Speichergruppe
mit dem meisten freien Speicherplatz ausgewählt. (Wenn die Speichergruppe mit 4KB-Sektoren konfiguriert ist, achten Sie darauf, dass das Gastbetriebssystem die Sektorgröße $ KB unterstützt. |
--no-auto-start
|
Wenn diese Option eingestellt ist, wird die VM nach Abschluss des Kopiervorgangs nicht gestartet. |
Beispiele
Eine VM mit dem Namen vm:o2046 auf eine neue VM mit dem Namen new_vm_name kopieren und alle Originaleinstellungen beibehalten.
$ avcli vm-copy --source-vm vm:o2046 --name new_vm_name
Eine VM mit dem Namen vm_source auf eine neue hochverfügbare VM mit dem Namen vm_copy mit 2 CPUs und 1.024 MB Arbeitsspeicher kopieren. Das Startvolume volume:o7652 in die Speichergruppe storagegroup:o129 kopieren, mit dem neuen Namen vm_source_vol0_bootable_copy, Abbildtyp qcow2 und Sektorgröße 512 B. Das Volume volume:o7749 mit den Standardwerten kopieren. Außerdem ein neues Volume mit dem Namen vm_copy_add_new1 mit der Größe 20 GB in storagegroup:o1090 erstellen und den Abbildtyp auf qcow2, die Sektorgröße auf 4 KB einstellen.
$ avcli vm-copy --source-vm vm_source --name vm_copy --cpu 2 --memory 1024 --availability ha --copy-volumes volume:o7652,storagegroup:o129,vm_source_vol0_bootable_copy,qcow2,512 volume:o7749 --add-volumes 20GB,storagegroup:o1090,vm_copy_add_new1,qcow2,4096
Eine VM mit dem Namen vm_source auf eine neue hochverfügbare VM mit dem Namen new_vm_name mit 2 CPUs und 1.024 MB Arbeitsspeicher kopieren. Das Startvolume boot_volume in die Speichergruppe Initial-Storage-Group kopieren, mit dem neuen Namen boot_volume_copy und dem Abbildtyp „raw“. Das Volume volume:o10158 mit den Standardwerten kopieren. Ein neues Volume mit dem Namen volume_new1 mit der Größe 20 GB in storagegroup:o71 erstellen und den Abbildtyp auf qcow2, die Sektorgröße auf 4 KB einstellen. Zwei Volumes im Leerlauf verbinden, volume_idle und volume:o19656. Außerdem Netzwerkschnittstellen network0 und sharednetwork:o61 konfigurieren, die Standardspeichergruppe auf storagegroup:o71 einstellen und verhindern, dass die VM nach dem Erstellen automatisch startet.
$ avcli vm-copy --source-vm vm_source --name new_vm_name --cpu 2 --memory 1024 --availability ha --copy-volumes boot_volume,Initial-Storage-Group,boot_volume_copy,raw volume:o10158 --add-volumes 20GB,storagegroup:o71,volume_new1,qcow2,4096 --keep-volumes volume_idle volume:o19656 --interfaces network0 sharednetwork:o61 --storage-group storagegroup:o71 --no-auto-start