vm-reprovision
Verwendung
avcli vm-reprovision --name name [--new-name name] [--description "description"] [--cpu number] [--memory size] [--addVolumes volumes] [--deleteVolumes volumes] [--keepVolumes volumes] [--interfaces networks] [--disabled-interfaces networks] [--detach-boot-volume] [--attach-boot-volume name]
Beschreibung
Der Befehl vm-reprovision weist der angegebenen VM Ressourcen neu zu.
Optionen
--name name |
Die VM, der Ressourcen neu zugewiesen werden sollen. Führen Sie jeweils nur für eine VM eine Neuzuweisung aus. Geben Sie die VM mit Namen oder Kennung an.
|
--new-name name |
Geben Sie einen neuen Namen für die VM an. |
--description "description "
|
Geben Sie eine Beschreibung für die VM an. |
--cpu number |
Die Anzahl der virtuellen CPUs. Dies ist standardmäßig die aktuelle Anzahl der VM.
|
--memory size |
Die Größe des Arbeitsspeichers in Megabytes. Dies ist standardmäßig die aktuelle Anzahl der VM. |
--addVolumes volumes |
Die Liste der Volumes, die mit dieser VM verbunden werden sollen. Ein Volume besteht aus bis zu fünf durch Kommas getrennte Komponenten:
- Größe
des Volumes; erforderlich.
Standardmäßig wird die Volumegröße in Megabytes angegeben, Sie können jedoch auch Standardqualifizierer wie KB, MB, GB
und TB verwenden.
- Name oder ID der Speichergruppe,
aus der Speicher genommen werden soll.
- Volumename.
- Volume-Datenträgerabbildformat (raw oder qcow2).
- Sektorgröße des Volumes (512 oder 4096).
- Die Sektorgröße wird in Byte (B) angegeben, Standard ist 512 B.
Wenn die Sektorgröße der Speichergruppe 512 B ist, muss die Sektorgröße des Volumes ebenfalls 512 B betragen. Wenn die Sektorgröße der Speichergruppe 4096 B (4 kB) ist, werden sowohl 512 B als auch 4096 B als Sektorgröße des Volumes unterstützt. Das Startvolume muss 512 B als Sektorgröße verwenden.
|
--deleteVolumes volumes |
Die Liste der Volumes, die zurzeit mit der angegebenen VM
verbunden sind und gelöscht werden sollen. Geben Sie ein Volume mit Namen oder Kennung an. |
--keepVolumes volumes |
Die Liste der Volumes, die zurzeit mit der angegebenen VM
verbunden sind und mit ihr verbunden bleiben sollen. Wenn Sie ein Volume angeben, das zurzeit verbunden,
aber nicht in dieser Liste aufgeführt ist, wird das Volume von der VM getrennt (nicht gelöscht). Geben Sie ein Volume mit Namen oder Kennung an. |
--interfacesnetworks, MAC address
|
Die Liste der Netzwerke, die mit der VM verbunden werden sollen. Geben Sie ein Netzwerk nur einmal an. Das verbundene Netzwerk darf nicht privat sein. Geben Sie nach dem Netzwerknamen optional die MAC-Adresse an. |
--disabled-interfaces networks, MAC address
|
Eine Liste von Netzwerken, die an die VM angehängt, aber nicht aktiviert werden sollen. Geben Sie ein Netzwerk nur einmal an. Das verbundene Netzwerk darf nicht privat sein. Geben Sie nach dem Netzwerknamen optional die MAC-Adresse an. |
--detach-boot-volume
|
Trennt das Startvolume der VM. |
--attach-boot-volume name
|
Geben Sie den Namen des neuen Startvolumes für diese VM an. Falls die VM bereits über ein verbundenes Startvolume verfügt,
müssen Sie auch --detach-boot-volume angeben, andernfalls kann der Befehl nicht ausgeführt werden. |
Beispiele
$ avcli vm-reprovision --cpu 2 --name vm1
$ avcli vm-reprovision --cpu 2 --name vm:o100
$ avcli vm-reprovision --cpu 2 --memory 2048 --name vm:o100
Ressourcen einer VM neu zuweisen, die vm001 heißt, eine CPU, 512 MB Arbeitsspeicher, ein 1.024-MB-Volume hat und mit network0 verbunden ist, und dann Speicher aus Pool-0001 für das Volume zuordnen. Das Volume heißt vm001_vol0.
$ avcli vm-reprovision --cpu 1 --memory 512 --interfaces network0 \
--addVolumes 1024,Pool-0001,vm001_vol0 --name vm1
Ressourcen von VM vm1 neu zuweisen und dann die Volumes volume:o411, data-vm1 und data-vm2 löschen, die mit ihr verknüpft sind.
$ avcli vm-reprovision --deleteVolumes volume:o411 data-vm1 data-vm2 --name vm1
Ressourcen von VM vm1 mit dem neuen Datenvolume data-1-7 neu zuweisen, Volume volume:o1043 löschen, Volumes volume:o1, volume:o2, volume:o4 beibehalten und Netzwerkschnittstellen sharednetwork:o129 und sharednetwork:o130 verbinden.
$ avcli vm-reprovision --cpu 3 --memory 3359 --addVolume 2500,storagegroup:o54,data-1-7 --deleteVolumes volume:o1043 --keepVolumes volume:o1 volume:o2 volume:o4 --interfaces sharednetwork:o129 sharednetwork:o130 --name vm1
Ressourcen von VM vm1 mit denselben Parametern aus dem vorherigen Beispiel neu zuweisen. Außerdem die VM vm2 umbenennen und eine Beschreibung hinzufügen.
$ avcli vm-reprovision --cpu 3 --memory 3359 --addVolumes 2500,storagegroup:o54,data-1-7,qcow2 --deleteVolumes volume:o1043 --keepVolumes volume:o1 volume:o2 volume:o4 --interfaces sharednetwork:o129 sharednetwork:o130 --name vm1 --new-name vm2 --description "Dies ist die VM-Beschreibung"
Ressourcen von VM vm001 mit zwei CPUs, 2048 MB Arbeitsspeicher, einem neuen Datenvolume vm001_data1 im Format qcow2 mit 4 KB Sektorgröße neu zuweisen und Volume o7517 behalten.
$ avcli vm-reprovision --cpu 2 --memory 2048 --addVolumes 20GB,storagegroup:o1090,vm001_data1,qcow2,4096 --keepVolumes volume:o7517 --name vm001
Startdatenträger zweier VMs tauschen.
Startvolume trennen:
$ avcli vm-reprovision --detach-boot-volume --name p56xen4
Startvolume wechseln:
$ avcli vm-reprovision --detach-boot-volume --attach-boot-volume boot-p56xen4 --name p56xen8
Getrenntes Startvolume mit einer anderen VM verbinden:
$ avcli vm-reprovision --attach-boot-volume boot-p56xen8 --name p56xen4