Platzieren und Erstellen des Quorumservers

In einer gut geplanten SplitSite-Konfiguration hostet ein dritter Computer den Quorumdienst. Die Anforderungen der Quorumdienstverarbeitung sind gering, sodass ein beliebiger vorhandener Computer oder eine VM den Quorumdienst hosten kann, solange die Netzwerk- und Betriebssystemanforderungen erfüllt sind. Ein effektiver Quorumserver ist von der Platzierung des Quorumcomputers innerhalb des Netzwerks abhängig. Stratus empfiehlt, zwei Quorumserver zu konfigurieren, falls möglich. Bei zwei Quorumservern ist einer der bevorzugte Quorumserver und der andere der alternative Quorumserver.

Nachdem Sie einen geeigneten Standort für den Quorumcomputer (und ggf. den alternativen Quorumcomputer) ermittelt und sich vergewissert haben, dass der Computer die Anforderungen des Quorumdienstes erfüllt, können Sie den Quorumserver erstellen.

Voraussetzung: Planen und erstellen Sie eine SplitSite-Konfiguration, indem Sie zunächst Erstellen einer SplitSite-Konfiguration lesen und die entsprechenden Anweisungen befolgen, falls Sie dies noch nicht getan haben.

Platzieren des Quorumservers

Platzieren Sie den ersten Quorumcomputer an einem dritten Standort innerhalb Ihres Netzwerks wie in der Abbildung Eine SplitSite-Konfiguration mit einem Quorumserver veranschaulicht. Falls kein dritter Standort verfügbar ist, platzieren Sie den Quorumserver an einem physischen Standort, der einen gewissen Abstand zum physischen Standort von Knoten0 und Knoten1 hat. Wenn Sie den Quorumcomputer an einem separaten Standort platzieren, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass das System ein Problem übersteht, bei dem beide Knoten und der Quorumcomputer verloren gehen (zum Beispiel ein vorübergehendes Leitungsproblem, dass die Netzwerkkonnektivität unterbricht).

Verbinden Sie den Quorumcomputer mit einem elektrischen Schaltkreis, der getrennt vom Schaltkreis ist, in dem sich Knoten0 und Knoten1 befinden. Außerdem sollten Sie den Quorumcomputer an eine USV anschließen.

Achtung: Wenn beide AX die Verbindung zum Quorumserver verlieren, versuchen sie, einen alternativen Quorumserver auszuwählen. Wenn kein Quorumserver ausgewählt werden kann, wird die VM in den Simplexmodus herabgestuft, damit es im Falle eines Fehlers oder Ausfalls nicht zu einem Split-Brain-Zustand kommt.

Wenn einer der Knoten heruntergefahren wird und die VM (AX) an dem verbleibenden Knoten weder den Quorumserver noch ihren Partner erreichen kann, fährt sie sich selbst herunter, um einen Split-Brain-Zustand zu vermeiden.

Wenn Sie den Quorumserver platzieren:

Eine Beschreibung des Systemverhaltens und der Fehlermodi finden Sie unter Quorum-Effekte auf das Systemverhalten.

Hinzufügen eines alternativen Quorumservers

Sie können Ihrem System einen weiteren Quorumcomputer (samt Switch) hinzufügen, um einen alternativen Quorumdienst zu erstellen. Alternative Quorumserver kommen am häufigsten dann zum Einsatz, wenn zum Beispiel Betriebssystem-Updates auf den bevorzugten Quorumserver angewendet werden. Wenn der bevorzugte Quorumserver nicht verfügbar ist, wird der alternative Quorumserver ausgewählt und es findet keine Herabstufung in den Simplexmodus statt. Sobald der bevorzugte Quorumserver wieder verfügbar ist, wird er wieder verwendet.

Wenn Sie einen zweiten Quorumdienst erstellen, müssen Sie alle Anforderungen für das Netzwerk und die Platzierung des Quorumcomputers berücksichtigen. Wenn beide Knoten miteinander und mit demselben Quorumserver (entweder dem bevorzugten oder dem alternativen Quorumserver) kommunizieren können, kann das System die VM-Redundanz aufrechterhalten, selbst wenn eine Quorumverbindung unterbrochen wird. Wenn beide Knoten Zugriff aufeinander und auf den bevorzugten Quorumserver haben, wird der bevorzugte Quorumserver ausgewählt. Fall der bevorzugte Quorumdienst zur selben Zeit verloren geht wie ein Knoten, fährt der verbleibende Knoten die VM herunter, selbst wenn ein zweiter, nicht bevorzugter Quorumdienst verfügbar ist. Geht der bevorzugte Quorumdienst jedoch verloren, bevor ein Knoten verloren geht, und wenn beide Knoten weiterhin den alternativen Quorumserver erreichen können, wird der alternative Quorumserver ausgewählt. Die Fehlerbehandlung erfolgt nur im Zusammenhang mit dem ausgewählten Quorumserver.

Wenn Sie einen alternativen Quorumdienst erstellen, müssen Sie eine zweite Quorum-IP-Adresse hinzufügen, wenn Sie den Quorumdienst in der everRun Availability Console hinzufügen.

Anforderungen für den Quorumcomputer

Sie können die Quorumdienstsoftware auf einem beliebigen Allzweckcomputer, Laptop oder einer VM ausführen, solange das Gerät über ein Windows-Betriebssystem verfügt und die folgenden Anforderungen erfüllt:

Herunterladen und Installieren der Quorumdienstsoftware

Nachdem Sie einen geeigneten Standort für den Quorumcomputer ermittelt haben, laden Sie die erforderliche Software herunter und installieren Sie sie, um den Quorumserver zu erstellen.

So laden Sie die Quorumserversoftware herunter und installieren sie

  1. Öffnen Sie die Seite Downloads unter https://www.stratus.com/services-support/downloads/?tab=everrun.
  2. Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt Drivers and Tools (Treiber und Tools) und klicken Sie dann auf Quorum Service, um die Installationsdatei für die Quorumserversoftware auf den Quorumserver herunterzuladen.
  3. Doppelklicken Sie auf dem Quorumserver auf die Installationsdatei.
  4. Verschieben Sie die heruntergeladene Datei auf einen zugänglichen Speicherort.
  5. Melden Sie sich beim Quorumcomputer an.
  6. Navigieren Sie zur Installationsdatei des Quorumdienstes und doppelklicken Sie darauf.
  7. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Installation abzuschließen.
Hinweis: Wenn Sie ein Upgrade auf eine neuere Version der Quorumserversoftware ausführen, müssen Sie die vorherige Version nicht deinstallieren.