Sie befinden sich hier: everRun Enterprise-Benutzerhandbuch > Verwenden der everRun-Verfügbarkeitskonsole > Die Seite „Voreinstellungen“

Die Seite „Voreinstellungen“

Auf der Seite Voreinstellungen können Sie die everRun Enterprise-Systemeinstellungen konfigurieren. Um diese Seite zu öffnen, klicken Sie im linken Navigationsbereich auf Voreinstellungen.

In der folgenden Tabelle sind die Voreinstellungen aufgelistet und beschrieben.

Voreinstellung Beschreibung

System

Besitzerinformationen

Ermöglicht Ihnen, den Namen und die Kontaktinformationen für einen everRun-Systemadministrator anzugeben und anzuzeigen. Diese Informationen werden auch in Antworten auf SNMP-Anfragen angegeben. Siehe Eingeben der Besitzerinformationen.

IP-Konfiguration

Ermöglicht Ihnen, die IP-Adresse und die Netzwerkeinstellungen für das everRun-System anzugeben und anzuzeigen. Siehe Konfigurieren der IP-Einstellungen.
Quorumserver

Ermöglicht Ihnen die Anzeige vorhandener und neuer Quorumserver. Quorumserver bieten bei bestimmten Fehlern in der everRun Enterprise-Umgebung Zusicherung der Datenintegrität und automatische Neustartfunktionen. Siehe Quorumserver und
Konfigurieren der Quorumserver.

Datum und Uhrzeit

Ermöglicht Ihnen die Anzeige der Systemzeit, das Festlegen der Werte durch das NTP (Network Time Protocol) (empfohlen) oder das manuelle Festlegen von Datum und Uhrzeit im everRun-System. Siehe Konfigurieren von Datum und Uhrzeit.

Systemressourcen

Ermöglicht Ihnen die Angabe der Anzahl von virtuellen CPUs (VCPUs) und die Größe des für die everRun Enterprise-Software reservierten Arbeitsspeichers. Siehe Konfigurieren der Systemressourcen.

Import-Einstellungen

Ermöglicht Ihnen die Aktivierung von Verschlüsselung für Import-Vorgänge in der everRun-Verfügbarkeitskonsole. Siehe Konfigurieren der VM-Import-Option.

Diagnose

Diagnose

Ermöglicht Ihnen das Erstellen einer Diagnosedatei für Ihren autorisierten Stratus-Servicemitarbeiter. Siehe Verwalten von Diagnosedateien.

Benachrichtigung

e-Alerts

Ermöglicht Ihnen die Aktivierung von E-Mail-Meldungen (e-Alerts) für Systemadministratoren. Siehe Konfigurieren von e-Alerts.

SNMP-Konfiguration

Ermöglicht Ihnen die Aktivierung von SNMP-Anfragen und -Traps für die Remotesystemüberwachung. Siehe Konfigurieren der SNMP-Einstellungen.

Remotesupport

Supportkonfiguration

Ermöglicht Ihnen die Konfiguration des Remotezugriffs und der Benachrichtigungen. Der Remotezugriff berechtigt Ihren autorisierten Stratus-Servicemitarbeiter, sich zum Zweck der Fehlerbehebung remote beim System anzumelden. Wenn diese Funktion aktiviert ist, kann das everRun Enterprise-System Benachrichtigungen an Ihren autorisierten Stratus-Servicemitarbeiter senden, wenn es Probleme mit dem System gibt. Siehe Konfigurieren der Remotesupport-Einstellungen.

Proxykonfiguration

Ermöglicht Ihnen die Konfiguration der Proxyeinstellungen für das everRun Enterprise-System, falls Ihre Organisation für den Internetzugriff einen Proxyserver erfordert und Sie eine Dienstvereinbarung mit Stratus oder einem anderen autorisierten everRun-Servicevertreter haben. Die everRun-Software verwendet Proxyserverinformationen für Supportbenachrichtigungen und den Remotesupportzugriff. Siehe Konfigurieren der Internetproxyeinstellungen.

Verwandte Themen

Die everRun-Verfügbarkeitskonsole

Verwenden der everRun-Verfügbarkeitskonsole

Seite von