Sie befinden sich hier: everRun-Benutzerhandbuch > Verwalten von externem Speicher > Konfigurieren von Linux Multipath

Konfigurieren von Linux Multipath

Sie müssen das everRun-System für die Verwendung von Linux Multipath konfigurieren, wenn das System externen Speicher enthält. Multipathing ermöglicht dem System, mehrere Pfade zu externen Speichersystemen zur Verfügung zu stellen. Wenn die everRun-Software installiert ist, wurde auch das device-mapper-multipath-Paket installiert. Die everRun-Software konfiguriert Multipath jedoch nicht. Folgen Sie den Anleitungen in der CentOs-Dokumentation, um Multipath zu konfigurieren. Anleitungen zur Multipath-Konfiguration finden Sie unter http://www.centos.org/docs/5/html/5.2/DM_Multipath/.

Damit die everRun-Software korrekt funktioniert, müssen Sie die erforderlichen Verfahren wie unten beschrieben auf beiden Knoten ausführen, nachdem Sie Multipath konfiguriert haben.

Um path_selector festzulegen, setzen Sie drbd auf die Blacklist und legen Sie dann no_path_retry fest

  1. Richten Sie die ursprüngliche Datei /etc/multipath.conf ein, indem Sie den folgenden Befehl eingeben:

    mpathconf --enable --user_friendly_names y --find_multipaths y --with_multipathd y
  2. Bearbeiten Sie die Datei multipathd, indem Sie die folgenden Änderungen vornehmen:

    1. Fügen Sie den Eintrag path_selector "round-robin 0" zum Abschnitt defaults hinzu wie im folgenden Beispiel.

      ## Verwenden Sie benutzerfreundliche Namen statt der WWIDs.
      defaults {
      user_friendly_names yes
      find_multipaths yes
      path_selector "round-robin 0"
      }
    2. Fügen Sie den Eintrag blacklist (am Ende der Datei multipathd) hinzu oder bearbeiten Sie ihn so, dass er drbd enthält, damit der Eintrag mit dem folgenden identisch ist:

      blacklist {
      devnode "^(ram|zram|raw|loop|fd|md|dm-|sr|scd|st|drbd)[0-9]*"
      }
    3. Fügen Sie den folgenden Eintrag devices direkt unter der Zeile blacklist hinzu:

      devices {
      device {
      vendor "DGC"
      product "VRAID"
      no_path_retry "0"
      }
      }
      Hinweis: Das oben aufgeführte Beispiel gilt für ein EMC-Speicherarray. Die Werte für vendor und product sind abhängig vom Hersteller und Modell des Speicherarrays.
    4. Speichern Sie die Datei /etc/multipath.conf.

  3. Um multipathd neu zu starten und um sicherzustellen, dass es beim Starten korrekt funktioniert, geben Sie die folgenden Befehle in der angegebenen Reihenfolge ein:

    systemctl restart multipathd
    systemctl enable multipathd
    systemctl status multipathd
  4. Um zu überprüfen, dass no_path_retry auf fail eingestellt ist, geben Sie den folgenden Befehl ein:

    multipathd show config

    Die folgenden Beispielzeilen erscheinen am Ende der Ausgabe für eine EMC-VNX-Konfiguration:

    device {
    vendor "DGC"
    product "VRAID"
    product_blacklist "LUNZ"
    path_grouping_policy "group_by_prio"
    path_checker "emc_clariion"
    features "0"
    hardware_handler "1 emc"
    prio "emc"
    failback immediate
    rr_weight "uniform"
    no_path_retry "fail"
    retain_attached_hw_handler yes
    detect_prio yes
    }

Verwandte Themen

Externer Speicher

Verwalten von externem Speicher

Seite von