Konvertieren Sie ein everRun MX-System in ein everRun 7.x-System, um eine In-Place-Migration des everRun MX-Systems und seiner virtuellen Maschinen (VMs) zur everRun 7.x-Software auszuführen.
Um ein everRun MX-System zu konvertieren, fahren Sie eine physische Maschine (PM) – einen Knoten – im everRun MX-System herunter und installieren Sie die everRun 7.x-Software auf diesem Knoten. Verwenden Sie den P2V-Client, um jede VM vom everRun MX-Knoten über das Netzwerk zum everRun 7.x-Knoten zu übertragen. Installieren Sie dann die everRun 7.x-Software auf dem verbleibenden Knoten.
Planen der Migration von einem everRun MX-System
Beschreibt verschiedene Punkte, die beim Migrieren oder Konvertieren eines everRun MX-Systems in ein everRun 7.x-System zu berücksichtigen sind.
Fasst die Schritte zum Installieren der everRun 7.x-Software zusammen.
Migrieren einer physischen oder virtuellen Maschine in ein everRun 7.x-System
Beschreibt, wie Sie den P2V-Client verwenden, um eine VM von einem System zum anderen zu migrieren. Außerdem werden einige Schritte beschrieben, die Sie ggf. ausführen müssen, bevor Sie die VMs migrieren, um sicherzustellen, dass sie im everRun 7.x-System richtig funktionieren.
Fordern Sie bei Ihrem Netzwerkadministrator mindestens eine statische IP-Adresse an, die als systemweite IP-Adresse für das konvertierte everRun 7.x-System verwendet wird. Fordern Sie eine weitere statische IP-Adresse für jeden der beiden Knoten an, falls Sie keinen DHCP-Server haben, der diese Adressen automatisch zuweist, oder falls Sie lieber nur statische Adressen verwenden möchten.
Beginnen Sie mit beiden Knoten, auf denen die everRun MX-Software ausgeführt wird, um die folgenden Schritte auszuführen:
Melden Sie sich mit dem Hostnamen oder der IP-Adresse Ihres everRun MX-Masterknotens beim everRun Availability Center an:
Erlauben Sie dem Server das Evakuieren der VMs und das ordnungsgemäße Herunterfahren. Sie können den Fortschritt auf der Registerkarte everRun Log (everRun-Protokoll) verfolgen.
Nachdem der Server heruntergefahren wurde, werden Sie in einer Meldung darüber informiert, dass die Verbindung zum everRun Availability Center unterbrochen wurde. Dies ist das erwartete Verhalten.
Beginnen Sie mit einem Knoten heruntergefahren und dem zweiten Knoten in Betrieb mit der everRun MX-Software und führen Sie die folgenden Schritte aus:
Folgen Sie den Anleitungen unter Installieren der Software auf der ersten PM, um die everRun 7.x-Software auf dem ersten Knoten zu installieren. Schalten Sie den Knoten ein, aktualisieren Sie die erforderlichen Einstellungen im Firmware-Setup-Utility (BIOS
Wenn Sie das Verwaltungsnetzwerk konfigurieren, wählen Sie für den Moment eine DHCP-zugewiesene Adresse und notieren Sie die IP-Adresse wie unter Aufzeichnen der Verwaltungs-IP-Adresse beschrieben. (Sie können später optional eine statische IP-Adresse für jeden Knoten angeben, nachdem der zweite Knoten konvertiert wurde.)
Melden Sie sich auf dem neu installierten Knoten bei der everRun-Verfügbarkeitskonsole an wie unter Erstmaliges Anmelden bei der everRun-Verfügbarkeitskonsole beschrieben.
Wenn Sie aufgefordert werden, die Einstellungen für die Erstkonfiguration einzugeben, geben Sie die statische IP-Adresse, die Sie von Ihrem Netzwerkadministrator erhalten haben, als IP-Adresse des Systems ein. Wenn Sie die Funktionen des everRun 7.x-Systems zu Testzwecken vollständig aktivieren möchten, laden Sie Ihre Produktlizenz auf der Seite LICENSE INFORMATION (Lizenzinformationen) hoch und aktivieren Sie sie.
Führen Sie die folgenden Schritte aus, während auf dem ersten Knoten die everRun 7.x-Software und auf dem zweiten Knoten die everRun MX-Software ausgeführt wird:
Bereiten Sie Ihre VMs ggf. auf die Migration vor wie unter Migrieren einer physischen oder virtuellen Maschine in ein everRun 7.x-System beschrieben. (Wenn Sie eine Windows Server 2003-VM migrieren müssen, lesen Sie die entsprechenden Schritte unter Migrieren einer Windows Server 2003-VM in ein everRun 7.x-System.)
In einigen Fällen müssen Sie bestimmte Schritte im Gastbetriebssystem ausführen, bevor Sie eine VM migrieren, um sicherzustellen, dass die VM im everRun 7.x-System korrekt funktioniert.
Melden Sie sich auf dem verbleibenden Knoten des everRun MX-Systems beim everRun Availability Center an:
Legen Sie die CD mit dem P2V-Client in das DVD-Laufwerk auf dem verbleibenden everRun MX-Knoten ein.
Schalten Sie die VM nach Abschluss der Migration aus und schließen Sie das VM-Konsolenfenster.
Starten Sie die migrierte VM und überprüfen Sie, ob sie korrekt funktioniert. Folgen Sie den Anleitungen unter Migrieren einer physischen oder virtuellen Maschine in ein everRun 7.x-System, um ggf. Migrationsschritte auf der VM abzuschließen. Beispielsweise kann es erforderlich sein, Treiber zu installieren oder bestimmte Dienste zu deaktivieren.
Konfigurieren und verwalten Sie Ihre VM wie unter Verwalten von virtuellen Maschinen beschrieben, falls erforderlich. Informationen zu gastspezifischen Einstellungen finden Sie unter:
Folgen Sie den Anleitungen unter Installieren der Software auf der zweiten PM, um die everRun 7.x-Software auf dem verbleibenden Knoten zu installieren. Schalten Sie den Knoten ein, aktualisieren Sie die erforderlichen Einstellungen im Firmware-Setup-Utility (BIOS
Wenn Sie das Verwaltungsnetzwerk konfigurieren, wählen Sie für den Moment eine DHCP-zugewiesene Adresse. (Sie können nach der Softwareinstallation eine statische IP-Adresse festlegen.)
Optional können Sie die Netzwerkeinstellungen für das everRun 7.x-System aktualisieren:
Falls erforderlich, wird die everRun-Verfügbarkeitskonsole neu geladen, um die neuen Adressen widerzuspiegeln.
Verwenden Sie die folgenden Informationen, falls es beim Export- oder Importprozess zu Problemen kommt.
So lösen Sie Probleme mit der Netzwerkkonnektivität im everRun 7.x-System
Falls es nach der Installation des ersten Knotens Probleme beim Herstellen der Verbindung mit der everRun-Verfügbarkeitskonsole gibt, haben Sie vielleicht dieselbe IP-Adresse für Knoten0 und als IP-Adresse des everRun 7.x-Systems verwendet. Um das Problem zu beheben, installieren Sie die everRun 7.x-Software auf Knoten0 und achten Sie darauf, dass Sie eindeutige IP-Adressen für Knoten0 und als IP-Adresse des Systems eingeben.
Produktsupport und Downloads
|
Über Stratus
|
Produktdokumentation (PDF)
|
Über diese Hilfe
|