Sie migrieren eine physische Maschine (PM) oder virtuelle Maschine (VM), um sie über das Netzwerk zu einer neuen VM im everRun Enterprise-System zu übertragen. (Sie können auch eine OVF-Datei (Open Virtualization Format) in das everRun Enterprise-System importieren. Dies wird in den Themen Importieren einer OVF-Datei aus einem everRun MX-System in das everRun Enterprise-System bzw. Importieren einer OVF-Datei aus einem Avance-System in das everRun Enterprise-System beschrieben.)
Um eine PM oder VM über das Netzwerk zu migrieren, starten Sie den P2V-Client (virt-p2v) auf der Quell-PM oder -VM und verwenden den Client, um die sichere Netzwerkübertragung von der Quellseite aus zu konfigurieren, einzuleiten und zu überwachen. Bis zum Abschluss der Migration sind im everRun Enterprise-System keine Konfigurationsschritte erforderlich, Sie können auf der Seite Volumes der everRun-Verfügbarkeitskonsole jedoch feststellen, dass die Migration stattfindet, wenn die zur neuen VM gehörigen Volumes nach und nach angezeigt werden.
Bei Ubuntu-basierten PMs oder VMs müssen Sie vor der Migration die Datei /boot/grub/grub.cfg auf der Quell-PM oder -VM bearbeiten und den Parameter gfxmode zu text (zum Beispiel set gfxmode=text) ändern, andernfalls bleibt die Konsole der neuen VM im everRun Enterprise-System hängen. Nach der Migration können Sie die ursprüngliche Einstellung in der Quell-PM oder -VM wiederherstellen.
Downloaden Sie die P2V-Client-ISO-Datei aus dem Abschnitt Drivers and Tools der Seite everRun Enterprise Downloads und Support unter http://www.stratus.com/go/support/everrun.
Um statische Netzwerkeinstellungen anzugeben, deaktivieren Sie wahlweise das Kontrollkästchen Automatic configuration (Automatische Konfiguration) und geben Sie Ihre IP-Adresse, Gateway- und DNS-Server-Einstellungen an.
Andernfalls übernehmen Sie die Standardeinstellungen, um DHCP zu verwenden.
Wählen Sie, welche Fixed Storage-Geräte (Festspeicher) in die Migration einbezogen werden sollen, indem Sie die Kontrollkästchen neben den gewünschten Geräten aktivieren.
Sie müssen mindestens ein Festspeichergerät einschließlich des Startvolumes auswählen. (Da der P2V-Client ein Linux-basiertes Hilfsprogramm ist, werden alle Geräte nach Linux-Gerätenamen aufgeführt, wobei sda das Startvolume ist.)
Der P2V-Client verwaltet Removable Media (Wechselmedien) und Network Interfaces (Netzwerkschnittstellen) für die Migration automatisch. Unabhängig von Ihrer Auswahl wird nur ein CD/DVD-Laufwerk und eine Netzwerkschnittstelle an die neue VM im everRun Enterprise-System übertragen. Sie können die CD/DVD-Konfiguration in der neuen VM nicht ändern, aber Sie können der VM nach der Migration zusätzliche Netzwerkschnittstellen zuweisen, falls erforderlich.
Wählen Sie die neue VM im oberen Fensterbereich aus und klicken Sie auf Konfig, um den Assistenten Virtuelle Maschine neu zuweisen zu öffnen wie unter Neuzuweisen von VM-Ressourcen beschrieben. Verwenden Sie den Assistenten, um die gewünschten Werte für VCPUs, Arbeitsspeicher, Speicher und Netzwerkeinstellungen für die VM zu konfigurieren:
Klicken Sie in der letzten Seite des Assistenten auf Fertigstellen, um die Änderungen zu übernehmen.
Bei Windows-basierten VMs installieren Sie die erforderlichen VirtlO-Treiber (bei Linux-basierten Systemen sind diese bereits installiert):
Deaktivieren Sie alle Dienste des Gastbetriebssystems, die für den Betrieb im everRun Enterprise-System nicht erforderlich sind:
Nachdem Sie diese Dienste deaktiviert haben, starten Sie das Gastbetriebssystem neu, um die Änderungen zu übernehmen.
Nachdem Sie bestätigt haben, dass die neue VM korrekt funktioniert, ist der Migrationsprozess abgeschlossen. Das everRun Enterprise-System fährt jedoch möglicherweise noch damit fort, Daten zwischen PMs zu synchronisieren, um den hochverfügbaren (HV) oder fehlertoleranten (FT) Betrieb zu ermöglichen.
Verwenden Sie folgenden Informationen, falls es beim Migrationsprozess zu Problemen kommt.
So brechen Sie den Migrationsprozess ab
Schalten Sie die Quell-PM oder -VM, auf der der P2V-Client ausgeführt wird, aus.
So räumen Sie nach einer abgebrochenen oder fehlgeschlagenen Migration auf
Öffnen Sie die everRun-Verfügbarkeitskonsole und entfernen Sie alle migrierten VMs, die zur Quell-PM oder -VM gehören. Wenn Sie den Migrationsprozess erneut ausführen möchten, starten Sie den P2V-Client auf der Quell-PM oder -VM neu.
So führen Sie nach einer fehlgeschlagenen Migration eine Wiederherstellung aus
Wenn der Migrationsprozess fehlschlägt, wird im P2V-Client auf der Quell-PM oder -VM eine Fehlermeldung angezeigt. Im everRun Enterprise-System wird möglicherweise eine weitere Meldung angezeigt. Verwenden Sie diese Meldungen, um das Problem zu identifizieren.
Wenn die Migration weiterhin fehlschlägt und die entsprechende Option verfügbar ist, aktivieren Sie das serverseitige Debugging. Generieren Sie nach der Migration eine Diagnosedatei, die Sie an Ihren autorisierten Stratus-Servicemitarbeiter senden können, wie unter Erstellen einer Diagnosedatei beschrieben. Die Diagnosedatei enthält alle serverseitigen Debuggingmeldungen aus dem Migrationsprozess.
So führen Sie eine Wiederherstellung aus, wenn die VM auf dem everRun Enterprise-System hängenbleibt
Bei Ubuntu-basierten VMs bleibt die VM-Konsole in der everRun-Verfügbarkeitskonsole hängen, wenn Sie den Parameter gfxmode vor dem Migrationsprozess nicht richtig einstellen (wie unter Hinweise beschrieben). Wenn die VM-Konsole hängenbleibt, führen Sie Neustarts der VM aus, bis die Konsole ordnungsgemäß in der everRun-Verfügbarkeitskonsole geöffnet wird, und ändern Sie dann den Parameter gfxmode, um spätere Probleme zu vermeiden.
Weitere Informationen zur Fehlerbehebung für die VM-Konsole finden Sie unter Öffnen einer VM-Konsolensitzung.
So stellen Sie fehlende Datenvolumes in der VM auf dem everRun Enterprise-System wieder her
Wenn Ihre Datenvolumes nach dem Import nicht für die VM im everRun Enterprise-System angezeigt werden, müssen Sie die Volumes wie nachstehend beschrieben manuell wiederherstellen:
So stellen Sie fehlende Netzwerkgeräte in der VM auf dem everRun Enterprise-System wieder her
Wenn Ihre Netzwerkegeräte nach dem Import nicht für die VM im everRun Enterprise-System angezeigt werden, müssen Sie sie wie nachstehend beschrieben manuell wiederherstellen:
Verwandte Themen
Migrieren aus Nicht-everRun Enterprise-Systemen
Erstellen und Migrieren von virtuellen Maschinen
Konfigurieren von Windows-basierten virtuellen Maschinen
Konfigurieren von Linux-basierten virtuellen Maschinen
Verwalten des Betriebs einer virtuellen Maschine
Produktsupport und Downloads
|
Über Stratus
|
Produktdokumentation (PDF)
|
Über diese Hilfe
|